Lion Feuchtwanger und die deutschsprachigen Emigranten in Frankreich von 1933 bis 1941 /Lion Feuchtwanger et les exilés de langue allemande en France de 1933 à 1941 [Taschenbuch]

Aus dem Inhalt/Contenu : Ian Wallace: Ansprache (Französisch) – Hartmut Mehringer: Der deutsche Widerstand im Ausland: Vom antifaschistischen zum antitotalitären Konsens – Gilbert Merlio : Le roman Erfolg et la fin de la République de Weimar – Daniel Azuélos : Lion Feuchtwanger ou l’intellectuel bourgeois prisonnier de ses contradictions – Tanja Kinkel: Vive la Révolution? Lion Feuchtwangers Blick auf die französische Geschichte – Patrice Djoufack : « Quelle France ? » Lion Feuchtwanger et l’exil en France – Ludwig Max Fischer: Der Wert des Wortes als Schwert. Lion Feuchtwangers Roman Exil und die Ethik des Exils – Johannes F. Evelein: Exil und Zeiterfahrung in Lion Feuchtwangers Roman Exil – Michaela Enderle-Ristori : Histoire et arrangement des faits : Le roman Exil de Lion Feuchtwanger – Margot Taureck: Feuchtwanger versus Sieburg. Zwei Starautoren der Weimarer Republik im Frankreich der 30er Jahre – Deborah Vietor-Engländer: Lion Feuchtwangers Stück Thomas Wendt/1918, seine Entstehung, seine Uraufführung und sein Wiederaufgreifen dreißig Jahre nach Feuchtwangers Tod 1989-90 durch Einar Schleef als Wende-Stück und 1998 in Augsburg – Wulf Köpke: Jeanne D’Arc im Zweiten Weltkrieg – Arnold Pistiak: «Der Krieg geht weiter». Anmerkungen zu Lion Feuchtwangers Simone – Frank Stern : L’Exil sur l’Ecran : L’Écrivain du Visuel – Edgar Feuchtwanger: Two Films about Jud Süss – Frédéric Teinturier : Le rire comme arme : satire et grotesque dans Der falsche Nero de Lion Feuchtwanger et dans Lidice d’Heinrich Mann – Angelika Schober : Humour et humanisme chez Lion Feuchtwanger – Andrea Bunzel: Die Josephus-Trilogie im Zeichen des Exils – Olivier Agard : La crise de l’identité judéo-allemande dans la Josephus-Trilogie de Lion Feuchtwanger et dans le Jacques Offenbach de Siegfried Kracauer – Magali Nieradka: «Hier ist man eben Kurgast und nicht Emigrant» – Hélène Roussel: Zu Feuchtwangers Vortrag von 1943 Arbeitsprobleme des Schriftstellers im Exil – Jeffrey B. Berlin: Further Remarks about Lion Feuchtwanger’s Interaction with Ben Huebsch between 1941 and 1943, including their Unpublished Correspondence about the Genesis of the American edition of Die Brüder Lautensack – Anne-Marie Corbin : Manès Sperber et les exilés allemands et autrichiens en France – Anne Saint-Sauveur-Henn : Les pièges de l’exil en France (1940-1942). Eclairages inédits – Dominique Lassaigne : «Von Tod ist viel die Rede». Les journaux retrouvés d’Emil Alphons Rheinhardt (des prisons vichystes à Dachau : 1943-1945) – David Midgley: Eine Gemeinschaft mit Verzögerung: Bemerkungen zum Schriftsteller-Kongress zur Verteidigung der Kultur, Paris 1935 – Jörg Thunecke: Willi Münzenberg und die Éditions du Carrefour (1933-1937): Ein Überblick – Valérie Robert : «Schreib mir bald wieder, Adolf». Formes et fonctions des lettres ouvertes vers l’Allemagne – Dieter Schiller: «Der Abschied aus dem aktiven Leben fällt mir immerhin schwer…». Rudolf Leonhard und sein Tagebuch aus Hyères (1937) – Magali Boudinaud : Entre exil et journalisme : Joseph Roth dans le Midi de la France – Thomas Keller: Das teuflische und das gute Frankreich. Fred Wander – Claudia Krebs: Kracauer im französischen Exil – im Abseits? – Michel Cullin : Mémoire et Résistance dans les relations franco-autrichiennes : L’exemple de Georg Scheuer – Michel Reffet : Franz Werfel et le sionisme – Edwige Brender : La France, l’Autriche et les deux Allemagnes : Itinéraire politique de Franz Werfel de 1933 à 1940 – Anne D. Peiter: Idyll im Exil? Zum Zusammenhang zwischen Soma Morgensterns Romantrilogie Funken im Abgrund und seinen autobiographischen Schriften – Jürgen Doll: Weit von Sanary – Jean Amérys Auseinandersetzung mit der Exilliteratur und den Exilliteraten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.